MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2017/2018 ausgegeben am 15. November 2017   4. Stück

    
  48.  Bestellung zur stellvertretenden Leiterin der Serviceeinrichtung Life Long Learning
   
  49. 

Habilitationsverfahren Ass.-Prof. DI Dr.techn. Stefan Radl, wissenschaftliches Fach „Partikeltechnik“

   
  50.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Betonbau
    
  51.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik
   
  52.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Innovation und Industrie Management
   
  53.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Innovation und Industrie Management
   
  54.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
   
  55.  Stellenausschreibungen der TU Graz





  48. 
Bestellung zur stellvertretenden Leiterin der Serviceeinrichtung Life Long Learning >>>Zurück 
 

Frau Mag.rer.soc.oec. Margot Jaberg wurde zur stellvertretenden Leiterin der Serviceeinrichtung Life Long Learning für den Zeitraum von 1. November 2017 bis 31. Oktober 2018 bestellt.

Der Rektor: Kainz



  49. 
Habilitationsverfahren Ass.-Prof. DI Dr.techn. Stefan Radl, wissenschaftliches Fach „Partikeltechnik“ >>>Zurück 
 


Mitglieder der Habilitationskommission:
ProfessorInnen:
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Johannes Khinast
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Matthäus Siebenhofer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Tim Zeiner

Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Uhlig

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Thomas Wallek

Ersatzmitglied:
Ass.-Prof. DI Dr.techn. Heidrun Gruber-Wölfler

Studierende:
Georg Rudelstorfer

Ersatzmitglied:
Clemes Groß
Theodora Theurl

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
OR DI Dr.techn. Brigitte Bitschnau

Kooptiertes Mitglied der Universität Graz:
Univ.-Prof. Dr.phil.nat. Andreas Zimmer

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 6. November 2017 wurde

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Matthäus Siebenhofer

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Tim Zeiner

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.


Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  50. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Betonbau >>>Zurück 
 

Am Institut für Betonbau wurde

Ass.Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr.techn. Dirk Schlicke

zum Projektleiter für das Projekt '3D-Gebäudemodelle' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Nguyen



  51. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik >>>Zurück 
 

Am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik wurde

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Wimmer

zum Projektleiter für das Projekt 'A4T1-LEC' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Eichlseder



  52. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Innovation und Industrie Management >>>Zurück 
 

Am Institut für Innovation und Industrie Management wurde

Dipl.-Ing. Christoph Sams, BSc

zum Projektleiter für das Projekt 'P2-Opti' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Ramsauer



  53. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Innovation und Industrie Management >>>Zurück 
 

Am Institut für Innovation und Industrie Management wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Peter Schnöll

zum Projektleiter für das Projekt 'MI&R' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Ramsauer



  54. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Marlene Kienberger

zur Projektleiterin für das Projekt 'IEA Task Annex 17' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Siebenhofer



  55. 
Stellenausschreibungen der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber aufgrund des Geschlechts, der ethischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.




55.1 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

Fakultät für Architektur

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Rechbauerstraße 12/1.KG, 8010 Graz (dekarch@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

Wiederholung der Ausschreibung:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2018, am Institut für Architektur und Landschaft.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium in einem institutsrelevanten Fachgebiet (Architektur, Landschaftsarchitektur).

Gewünschte Qualifikationen:
−       Besondere Fähigkeiten und Erfahrungen im Entwurf und in der Konzeption von Projekten im erweiterten Kontext von Architektur und Landschaft
−       Lehrerfahrung in fachrelevanten Bereichen
−       Erfahrung in der selbstständigen Abwicklung von Forschungsprojekten im Themenfeld von Architektur, Landschaft und Städtebau 
−       Teamfähigkeit; Freude und Engagement im Umgang mit den Studierenden
−       Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
−       Gute Kenntnisse der fachrelevanten Software
-        Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt

Die Aufgaben erstrecken sich über die Bereiche Lehre, Forschung bzw. Erschließung der Künste und Verwaltung:
−       Selbstständige Organisation und Betreuung von Lehrveranstaltungen
−       Konzeption, Vorbereitung und Leitung von Forschungsprojekten
−       Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten des Institutes

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Dezember 2017
Kennzahl: 1530/17/020



4. Wiederholung der Ausschreibung:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2018, am Institut für Architektur und Landschaft.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium in einem institutsrelevanten Fachgebiet (Architektur, Landschaftsarchitektur).

Gewünschte Qualifikationen:
−       Besondere Fähigkeiten und Erfahrungen im Entwurf und in der Konzeption von Projekten im erweiterten Kontext von Architektur und Landschaft
−       Lehrerfahrung in fachrelevanten Bereichen
−       Erfahrung in der selbstständigen Abwicklung von Forschungsprojekten im Themenfeld von Architektur, Landschaft und Städtebau 
−       Teamfähigkeit; Freude und Engagement im Umgang mit den Studierenden
−       Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
−       Gute Kenntnisse der fachrelevanten Software
-        Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt

Die Aufgaben erstrecken sich über die Bereiche Lehre, Forschung bzw. Erschließung der Künste und Verwaltung:
−       Selbstständige Organisation und Betreuung von Lehrveranstaltungen
−       Konzeption, Vorbereitung und Leitung von Forschungsprojekten
−       Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten des Institutes

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. Dezember 2017
Kennzahl: 1530/17/021

Der Dekan: Peters

 

 

55.2 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal

 

 

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, 8010 Graz (dekanat.etit@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Angestellten in technischer Verwendung, Ersatzkraft, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Jänner 2018, am Institut für Hochfrequenztechnik.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene, facheinschlägige, höhere technische Ausbildung (HTL).

Gewünschte Qualifikationen: Facheinschlägiger Bachelor-Abschluss; Grundwissen im Bereich Hochfrequenztechnik und Nachrichtentechnik; Erfahrung im Schaltungs- und PCB Design; Grundlegende Programmierkenntnisse.

Einstufung: IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 978,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2017
Kennzahl:
4510/17/012

Der Dekan: Bösch

 


Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am: 6. Dezember 2017
Redaktionsschluss: 30. November 2017